Telefonnummer 092283822567
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +4992283822567

Meinung der Mehrheit: Negativ (4)
Anzahl der Bewertungen: 9 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 2 mehr ▹
Stadt: Töpen - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +4992283822567
-
2024-08-13Nico meldete die Nummer 092283822567 als Negativ
Kriminelle
-
2020-10-27Siegi55 meldete die Nummer 092283822567 als Negativ
Umfrage wegen Reisen.Und da ich nicht reise und der mann am Telefon unsümpatisch war habe ich auch direckt aufgelegt.Es geht niemanden was an was ich mach und wohin ich reise wenn ich das tuhe.
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 092283822567
- (0049) 092283822567
- (0049) 09 22 83 82 25 67
- (+49)092 283 822 567
- (+49)09 22 83 82 25 67
- (+49)092283822567
- (0049) 092 283 822 567
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Das merkwürdige Amazon-Geschäft mit den Nazi-Händlern
Auf dem „Marketplace“ von Amazon können Händler ihre Waren anbieten. Darunter finden sich auch etliche Nazi-Devotionalien – vom Blechschildern bis zu Runen. Der US-Konzern verdient dabei mit – und hilft Rechtsextremen bei der Vermarktung.
Dieser „Split“ trieb Europa an den Rand eines Blackouts
Anfang Januar zerbrach der europäische Stromverbund in zwei Teile. Es kam zu massiven Frequenzstörungen. Nur durch Noteingriffe konnten Stromausfälle verhindert werden. Der Grund liegt dieses Mal wohl in Rumänien – aber auch die Energiewende erschwert ein