Telefonnummer 080005558001
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +4980005558001

Meinung der Mehrheit: Negativ (4)
Anzahl der Bewertungen: 16 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 3 mehr ▹
Stadt: Aying - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +4980005558001
-
2025-01-23Kati meldete die Nummer 080005558001 als Negativ
Definitiv nicht die Telekom! Das blöde Gelächter vom Anrufer immer dazwischen...unseriös, im Hintergrund nix deutschsprachiges...hat bei meiner Ablehnung sofort aufgelegt.
-
2022-08-18Jörg meldete die Nummer 080005558001 als Negativ
Betrug
-
2022-06-22TZ meldete die Nummer 080005558001 als Negativ
Mehrfach angreufen worde, im Hintergrund rumänischer / bulgarischer CallCenterLärm, wird immer aufgelegt. SPAM
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 080005558001
- (0049) 08 00 05 55 80 01
- (+49)080 005 558 001
- (+49)080005558001
- (0049) 080 005 558 001
- (+49)08 00 05 55 80 01
- (0049) 080005558001
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Top-Banker kritisiert Umgang mit Klimawandel – und verliert seinen Job
Der britische HSBC-Banker Stuart Kirk soll wegen Klimawandel-Verharmlosung entlassen worden sein. Der Fall ist brisant: Experten geben seinen Aussagen durchaus recht. Einer dankt ihm gar „für den Mut, das zu sagen, was 98 Prozent der Leute im Finanzwesen
Sechsundfünfzig Meter über dem Meer
Die 399 Meter lange „Manila Express“ der Reederei Hapag-Lloyd und ihre Schwesterschiffe sind die größten Frachter, die je unter deutscher Flagge gelaufen sind. Sie steuern durch unruhige Zeiten – und verschärfen den Wettbewerb der Häfen. WELT AM SONNTAG i