Telefonnummer 0561881099920
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +49561881099920

Meinung der Mehrheit: Unbekannte (4)
Anzahl der Bewertungen: 10 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 3 mehr ▹
Stadt: Bad Arolsen-Landau - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +49561881099920
-
Sind älter als 8 JahreLogbro meldete die Nummer 0561881099920 als Negativ
Klingelt nur 1 Mal.
-
Sind älter als 8 JahreLeitessen meldete die Nummer 0561881099920 als Unbekannte
In letzter Zeit häufen sich die Anrufe. Kein gesprächsbereiter Teilnehmer am anderen Ende. Sehr unangenehm.
-
Sind älter als 8 JahreBlog Gacoan meldete die Nummer 0561881099920 als Negativ
Eine Firma die im Auftrag der Deutschen Bank handelt. Woher die meine Rufnummer haben weis ich nicht, denn ich habe der DB nicht das Recht erteilt meine Rufnummer an Dritte weiter zu geben. Achtung die wollen einem neue Kredite, Rentenversicherung o.ä. andrehen.
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 0561881099920
- (+49)0561881099920
- (+49)056 188 109 992 0
- (+49)05 61 88 10 99 92 0
- (0049) 056 188 109 992 0
- (0049) 0561881099920
- (0049) 05 61 88 10 99 92 0
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Der Champagner unter den Tees erlebt eine ewige Inflation
Tee aus Rooibos ist in Deutschland und in der halben Welt extrem gefragt. Doch das große Interesse und anhaltende Dürreperioden machen die Pflanze aus Südafrika zum knappen Gut. Die Preis-Botschaft an die Verbraucher ist deshalb eindeutig.
Qualifizierungsgeld – 3,3 Milliarden für Weiterbildung von Arbeitnehmern
Ab dem 1. April soll ein sogenanntes Qualifizierungsgeld mehr Fortbildungen in Betrieben ermöglichen. Arbeitsminister Heils Ziel ist es, dass mehr Arbeitnehmer sich weiterbilden und damit in Zeiten von Digitalisierung und Transformation ihre Stelle behalt