Telefonnummer 053829693007
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +4953829693007

Meinung der Mehrheit: Verwirrend (9)
Anzahl der Bewertungen: 20 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 3 mehr ▹
Stadt: Seesen-Groß Rhüden - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +4953829693007
-
Sind älter als 8 JahreSitnarf meldete die Nummer 053829693007 als Negativ
Ruft an und meldet sich dann nicht - nervt, vor allem wenn man Kontakte in der Region ((Vorwahl) hat.
-
Sind älter als 8 JahreSnakeater meldete die Nummer 053829693007 als Verwirrend
Wurde heute 2 x von dieser Nummer angerufen. Der Anrufer zieht es vor, sich nicht mit seinem Namen zu melden, sondern legt dann einfach wieder auf! Sehr unseriös!
-
Sind älter als 8 JahreGhostmedic meldete die Nummer 053829693007 als Unbekannte
Sehr unangenehm, sprach ausländisch und wollte Strompreis verändern. Hat aber sofort wieder aufgelegt, nachdem man nachfragt, wie er zu meinen Namen und Telefonnummer gekommen ist. Eigenartiger Anruf ?
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 053829693007
- (+49)05 38 29 69 30 07
- (0049) 053829693007
- (+49)053 829 693 007
- (0049) 053 829 693 007
- (+49)053829693007
- (0049) 05 38 29 69 30 07
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
AKK stellt sich den deutschen Familienunternehmen
Die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer stellt sich den deutschen Familienunternehmen. Am Ende herrscht jedoch Enttäuschung. Konkrete Antworten bleibt AKK schuldig.
Zweifelhafte Nachsicht mit Orbán? EU-Parlament verklagt von der Leyens Kommission
Ende letzten Jahres gab die EU überraschend zehn Milliarden Euro für Ungarn frei, die angesichts von Orbáns Rechtsstaatspolitik eingefroren waren. Das Europäische Parlament geht nun juristisch gegen die Kommission vor. Es bestehe der Verdacht, dass sich d