Telefonnummer 05115678994
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +495115678994

Meinung der Mehrheit: Negativ (2)
Anzahl der Bewertungen: 7 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 3 mehr ▹
Stadt: Schneverdingen-Heber - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +495115678994
-
Sind älter als 8 JahreBlackjack4494 meldete die Nummer 05115678994 als Verwirrend
Onkel otto nervt
-
Sind älter als 8 JahreKlementine meldete die Nummer 05115678994 als Unbekannte
Ruft andauernd an lässt einmal klingeln und legt sofort auf keine Nachricht auf Ab. Nervt total da zu jeder Tages oder Nachtzeit bis null Uhr ca. Nummer blockiert.
-
Sind älter als 8 JahreMagdalene meldete die Nummer 05115678994 als Unbekannte
Sehr lange Wartezeit
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 05115678994
- (0049) 051 156 789 94
- (0049) 05115678994
- (0049) 05 11 56 78 99 4
- (+49)05115678994
- (+49)05 11 56 78 99 4
- (+49)051 156 789 94
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Angst um die Aktiengewinne – für wen sich die Steuerspar-GmbH wirklich lohnt
Die Abgaben-Pläne von Robert Habeck haben Anleger in Aufruhr versetzt. Plötzlich wächst damit auch das Interesse am Modell sogenannter Aktien-GmbHs: Sie ermöglichen es, sich eines Großteils der Steuern auf Kapitalerträge zu entledigen. WELT erklärt, wann
Unschlagbar günstiger Strom aus Sonne und Wind? Davon sind wir noch weit entfernt
Grüne Aktivisten und Politiker behaupten oft, dass Wind und Solar die günstigsten Energieformen sind. Doch für den dänischen Autor und Präsidenten des Copenhagen Consensus Centers ist dieses Argument angesichts hoher Subventionen äußerst irreführend. Er s