Telefonnummer 04029996240169
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +494029996240169

Meinung der Mehrheit: Negativ (8)
Anzahl der Bewertungen: 18 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 2 mehr ▹
Stadt: Hamburg - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +494029996240169
-
2021-02-15LB meldete die Nummer 04029996240169 als Negativ
Sie rufen jeden Tag mehrmals an.
-
2020-12-29Malte meldete die Nummer 04029996240169 als Negativ
Weisen auf die neuen Strompreise hin und möchten unbedingt einem einen neuen Vertrag andrehen. nachdem ich darauf hingewiesen habe dass ich nicht wechseln möchte wurde die Dame leider etwas forscher und genervter. Das Gespräch wurde dann sehr schnell beendet.
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 04029996240169
- (+49)04 02 99 96 24 01 69
- (+49)040 299 962 401 69
- (0049) 04 02 99 96 24 01 69
- (0049) 040 299 962 401 69
- (0049) 04029996240169
- (+49)04029996240169
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Schmuggler und bekiffte Fahrer – So reagieren unsere Nachbarn auf die Legalisierung
Anbau und Mitführen von Cannabis ist in Deutschland mittlerweile erlaubt. Die Ausfuhr in andere Länder bleibt aber genauso verboten wie bekifft Auto zu fahren. Österreich sagt Sündern nun den Kampf an. Ein anderes Nachbarland gibt sich deutlich entspannte
Keine billigen Ausreden mehr beim Supermarkt-Knöllchen
„Der Kfz-Halter kann bei Verstoß gegen die Parkordnung auf ,erhöhtes Parkentgelt’ haften, wenn er seine Fahrereigenschaft nur pauschal bestreitet, ohne den Fahrer zu benennen“. Das stellte der Bundesgerichtshof in dem Urteil mit dem Aktenzeichen XII ZR 13