Telefonnummer 04021031809
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +494021031809

Meinung der Mehrheit: Negativ (5)
Anzahl der Bewertungen: 13 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 3 mehr ▹
Stadt: Hamburg - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +494021031809
-
Sind älter als 8 JahreMark Bargo meldete die Nummer 04021031809 als Unbekannte
Www.niederberger.de
-
Sind älter als 8 JahreBerndt meldete die Nummer 04021031809 als Negativ
Augenscheinlich, Gewinnspielmasche, es meldet sich eine Automaten- stimme, mit:"herzlichen Glückwunsch". Aufgelegt!
-
Sind älter als 8 JahreIrlanda meldete die Nummer 04021031809 als Unbekannte
Beim ersten Anruf vor 3 Wochen habe ich noch abgenommen, es meldete sich niemand. Seitdem versuche ich, die täglichen, mehrmals hintereinander geschalteten Anrufe zu den unterschiedlichsten Tageszeiten zu ignorieren und hoffe, dass die irgendwann aufgeben.
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 04021031809
- (0049) 04021031809
- (0049) 040 210 318 09
- (+49)04021031809
- (+49)040 210 318 09
- (+49)04 02 10 31 80 9
- (0049) 04 02 10 31 80 9
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
So finden Sie den richtigen Business Laptop
Mit einem Business-Laptop lässt sich Büroarbeit einfach und schnell von unterwegs erledigen – in unserer Kaufberatung erfahren Sie, auf welche Features Sie außerdem achten sollten, um möglichst lange Freude an Ihrem neuen Notebook zu haben.
Die Deutschen gehen meistens lieber aufs Amt
Immer weniger Deutsche nutzen digitale Verwaltungsangebote. Das zeigt der E-Government-Monitor 2018. Ein Grund dafür sei, dass die staatlichen Online-Angebote nicht ausreichen.