Telefonnummer 0393206935613
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +49393206935613

Meinung der Mehrheit: Negativ (4)
Anzahl der Bewertungen: 7 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 1 mehr ▹
Stadt: Tutow - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +49393206935613
-
2021-05-11Cranberry meldete die Nummer 0393206935613 als Negativ
Ist inzwischen die dritte Nummer heute, die mich angeblich im Auftrag von Microsoft anruft. Die Anrufer sprechen radebrechenden Deutsch, wobei der indische Akzent teilweise auch sehr aufgesetzt wirkt. Die Storys unterscheiden sich. Entweder ein Windows Update ist fehlgeschlagen und der Microsoft Sicherheits Service muss per Fernwartung auf meinen Computer zugreifen, um den Fehler zu beheben oder im Outlook ist ein Fehler und ich soll meine Mailadresse samt Passwort und die Microsoft Kundennummer nennen und zu Bestätigung meiner Identität auch meine Perso-Nummer.
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 0393206935613
- (+49)039 320 693 561 3
- (+49)03 93 20 69 35 61 3
- (+49)0393206935613
- (0049) 039 320 693 561 3
- (0049) 0393206935613
- (0049) 03 93 20 69 35 61 3
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Bahn erstattet Tickets jetzt online – Droht Verspätungs-Start-ups das Ende?
Die Deutsche Bahn setzte bei Erstattungen für Zugausfälle und Verspätungen lange auf Papierformulare. Nun kann man den Antrag auch per App stellen. Doch was bedeutet das für Start-ups, die in der Marktlücke bisher gut verdient haben?
Bei 98 Prozent liegt die Schmerzgrenze der Mobilfunker
Digitalminister Andreas Scheuer wollte, dass die Mobilfunker 99,5 Prozent der deutschen Haushalte mit Mobilfunk versorgen. Doch das war den Betreibern zu teuer. Für den kleineren Kompromiss haben sie nun auch noch einige Sonderwünsche.