Telefonnummer 037190308410
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +4937190308410

Meinung der Mehrheit: Unbekannte (4)
Anzahl der Bewertungen: 9 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 3 mehr ▹
Stadt: Rittersgrün - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +4937190308410
-
Sind älter als 8 JahreFederboden meldete die Nummer 037190308410 als Unbekannte
Einzigste Möglichkeit: Verbraucherschutz einschalten. Verstehe aber Telekom auch nicht. Sollte ein Service sein, solche Nummer zentral zu blockieren.
-
Sind älter als 8 JahreMason meldete die Nummer 037190308410 als Unbekannte
Unseriös und sehr nerfig
-
Sind älter als 8 JahreAlbertax meldete die Nummer 037190308410 als Verwirrend
Klingelt einfach nur an
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 037190308410
- (+49)037190308410
- (+49)037 190 308 410
- (0049) 037190308410
- (+49)03 71 90 30 84 10
- (0049) 037 190 308 410
- (0049) 03 71 90 30 84 10
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Trump drängt US-Notenbank Fed zu schnelleren Zinssenkungen
Der US-Präsident ist unzufrieden über die jüngste Entscheidung der Notenbank, Diese hatte eine Zinssenkung abgelehnt, da die Zollpolitik die Inflation anfache. Trump will jedoch, dass sie ihren Kurs ändert.
„Müssen uns ehrlich machen, was CO₂-freie Energie langfristig kosten wird“
Deutschland steckt in der Stagnation, die Industrie warnt vor der schleichenden Abwanderung. Im WELT-Interview kritisiert BDI-Präsident Siegfried Russwurm die Wirtschaftspolitik der Ampel – und hat eine klare Botschaft, wie man den populistischen „Rattenf