Telefonnummer 034125074236
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +4934125074236

Meinung der Mehrheit: Verwirrend (9)
Anzahl der Bewertungen: 15 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 3 mehr ▹
Stadt: Wulfen Sachsen-Anhalt - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +4934125074236
-
Sind älter als 8 JahreSimonsolar meldete die Nummer 034125074236 als Verwirrend
CallCenter für die Stadtwerke Pforzheim. Möchte beim Stromsparen helfen.
-
Sind älter als 8 JahreXingling267 meldete die Nummer 034125074236 als Verwirrend
Nicht ran gehen!
-
Sind älter als 8 JahreNico nüssler meldete die Nummer 034125074236 als Unbekannte
Rufen seit Anfang März mind 1x pro Woche an. Versuchen es zu unterschiedlichen Zeiten. Anfangs morgens, dann mittags- heute, abends. Nervt! Ich gehe nicht ran! Danke für die Hinweise!
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 034125074236
- (+49)034125074236
- (0049) 034 125 074 236
- (0049) 034125074236
- (+49)034 125 074 236
- (0049) 03 41 25 07 42 36
- (+49)03 41 25 07 42 36
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Ende der Möbelrevolution? Das bedeutet der XXXLutz-Deal zum Schnäppchenpreis
Es sollte die große Möbel-Revolution werden. Mit Home24 wollte Geldgeber Rocket Internet einst Möbelmärkte überflüssig machen. Nun wird der Online-Händler selbst von der Einrichtungshauskette XXXLutz geschluckt. Gewiss scheint nur: Viel Geld wurde verbran
Einigung in Tarif-Streit – Mehr Geld und freie Tage für Kita-Erzieher
Am Ende stand sie doch, die langersehnte Einigung zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern: Für rund 330.000 kommunale Beschäftigte in Deutschland soll es künftig mehr Entlastung im Arbeitsalltag und auch mehr Geld geben. Angedrohte Warnstreiks sind damit