Telefonnummer 03091911153
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +493091911153

Meinung der Mehrheit: Unbekannte (3)
Anzahl der Bewertungen: 9 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 3 mehr ▹
Stadt: Berlin - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +493091911153
-
Sind älter als 8 JahrePardeyyy meldete die Nummer 03091911153 als Unbekannte
Gibt Umfrage vor, endet in einem Verkaufsgespräch obwohl dies zu beginn verneint wurde
-
Sind älter als 8 JahreEmilioalmeda meldete die Nummer 03091911153 als Unbekannte
Hatte mit denen noch nie was zu tun. Aber die zu unmöglichen Zeiten Anrufe gehen uns richtig auf die Nerven.
-
Sind älter als 8 JahreShi meldete die Nummer 03091911153 als Unbekannte
Amazon Kartenservice, möchte einen Zahlungsausfallschutz anbieten für 0,87% der offenen Summe, ein „Nein, danke“ beendet das Gespräch schnell.
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 03091911153
- (0049) 030 919 111 53
- (0049) 03 09 19 11 15 3
- (0049) 03091911153
- (+49)03091911153
- (+49)030 919 111 53
- (+49)03 09 19 11 15 3
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Die Illusion der Spar-Republik – warum jetzt doch alle mehr ausgeben dürfen
Der Bundeshaushalt steht. 2024 planen die Ampel-Koalitionären deutlich mehr Geld auszugeben als ursprünglich geplant. Der zähe Haushaltsstreit der letzten Wochen entpuppt sich somit nur als Illusion einer ernst gemeinten Spardebatte. Das könnte sich aber
EZB beschließt 120-Milliarden-Paket gegen Corona-Krise
Die EZB steckt bis zum Jahresende 120 Milliarden Euro zusätzlich in Anleihenkäufe wegen Sorgen um die Konjunktur infolge des Coronavirus. Das entschied der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag in Frankfurt.