Telefonnummer 0302000444150
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +49302000444150

Meinung der Mehrheit: Negativ (3)
Anzahl der Bewertungen: 10 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 3 mehr ▹
Stadt: Berlin - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +49302000444150
-
2025-02-12Anto meldete die Nummer 0302000444150 als Negativ
Callcenter
-
2024-07-25Kaleb meldete die Nummer 0302000444150 als Positiv
Kurze Nachfrage bzgl Zufriedenheit einer Abwicklung eines Versicherungsschadens, danach Gespräch beendet, freundlicher Kontakt
-
2024-02-07Anne meldete die Nummer 0302000444150 als Verwirrend
Bei Rückruf meldet sich ein "Bewertungs-Unternehmen". Genauere Angaben wollte die Dame nicht machen.
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 0302000444150
- (0049) 03 02 00 04 44 15 0
- (+49)03 02 00 04 44 15 0
- (+49)0302000444150
- (+49)030 200 044 415 0
- (0049) 030 200 044 415 0
- (0049) 0302000444150
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Wirtschaftsweise – „Wir sind bei der Inflation noch nicht über den Berg“
Nach den ersten Schockwellen bei den Banken ist es noch zu früh, Entwarnung für die Branche zu geben, sagt die Wirtschaftsweise Veronika Grimm. Die Zentralbanken dürften nun aber nicht den Fehler machen, mit der Inflationsbekämpfung nachzulassen.
Anpacken statt klagen – Wir haben den Weg aus der Stagnation selbst in der Hand
Deutschlands Wirtschaft ist im ersten Quartal wieder leicht gewachsen. Eine Trendwende können aber selbst die größten Optimisten unter den Ökonomen nicht erkennen. Dafür bräuchte es Reformen – vor allem aber einen Mentalitätswandel der Deutschen.