Telefonnummer 0201946106232
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +49201946106232

Meinung der Mehrheit: Verwirrend (10)
Anzahl der Bewertungen: 20 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 3 mehr ▹
Stadt: Gelsenkirchen - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +49201946106232
-
Sind älter als 8 JahreIls northeim meldete die Nummer 0201946106232 als Negativ
Ruft mehrmals täglich an. Auch über Viber!
-
Sind älter als 8 JahreFusio meldete die Nummer 0201946106232 als Verwirrend
Wechseln die Endnummern. Hatte schon drei verschiedene Nummern vono denen. Imer das gleiche. Legen direkt auf, wenn man abnimmt. Gehe gar nicht mehr ran, aber ab und zu rufen sie immer noch an.
-
Sind älter als 8 JahreBenjaminBerger meldete die Nummer 0201946106232 als Verwirrend
Sehr nervig,.... Solche Nummern sollten verboten werden
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 0201946106232
- (+49)02 01 94 61 06 23 2
- (0049) 0201946106232
- (0049) 02 01 94 61 06 23 2
- (0049) 020 194 610 623 2
- (+49)0201946106232
- (+49)020 194 610 623 2
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Fehltage wegen Depressionen um 50 Prozent gestiegen
Psychische Erkrankungen sind seit Jahren immer häufiger ein Grund für Krankschreibungen. Nach Zahlen der DAK hat es bei der Diagnose Depression innerhalb eines Jahres einen riesigen Sprung gegeben. Besonders Arbeitnehmer aus zwei Branchen sind betroffen.
Liraverfall bedroht jetzt auch Wirtschaftswachstum
Das Wachstum der türkischen Wirtschaft ist im zweiten Quartal deutlich zurückgegangen. Schuld daran ist die Währungskrise. Die Lira hat seit Jahresbeginn etwa 40 Prozent an Wert verloren. Dadurch werden Importe teurer.