Telefonnummer 0201890917721
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +49201890917721

Meinung der Mehrheit: Negativ (9)
Anzahl der Bewertungen: 21 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 3 mehr ▹
Stadt: Gelsenkirchen - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +49201890917721
-
2020-02-03Anonym meldete die Nummer 0201890917721 als Negativ
Ruft seit geschlagenen drei Monaten jede Woche an um aufzulegen wenn man dran geht. Ultranervig
-
2020-01-16ChopChop meldete die Nummer 0201890917721 als Negativ
Aufdringlich
-
2020-01-06Gurki meldete die Nummer 0201890917721 als Negativ
Übelste Belästigung trotz Hinweis darauf, dass ich keine Telefonwerbung wünsche. Ich bin in der Robinsonliste eingetragen. Der Anrufer gibt mangelnde Deutschkenntnisse vor, sodaß unter keinen Umständen der Name des Anrufers zu verstehen ist. Bietet Telefonverträge im Namen von Unity Media an, ist dazu nach Aussage von Unity Media aber nicht befugt.
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 0201890917721
- (+49)020 189 091 772 1
- (0049) 02 01 89 09 17 72 1
- (+49)02 01 89 09 17 72 1
- (0049) 0201890917721
- (+49)0201890917721
- (0049) 020 189 091 772 1
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Gasproduzent sieht Potenzial für Steigerung bei Erdgas-Förderung
Rund fünf Prozent des deutschen Erdgas-Bedarfs werden durch die Eigenförderung gedeckt, vor allem im Norden. Eine höhere Produktion wäre möglich. Vieles hängt von der künftigen Regierung in Niedersachsen ab.
An privaten Wohnhäusern bekommt das Elektroauto selten Strom
Eine ADAC-Umfrage zeigt, dass Ladesteckdosen oder schneller ladende Wallboxen in privaten Parkgaragen eine Seltenheit sind. Die Nachrüstung kostet einen vierstelligen Betrag. In Mehrfamilienhäusern gibt es noch eine spezielle Hürde.