Telefonnummer 020172377237
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +4920172377237

Meinung der Mehrheit: Verwirrend (8)
Anzahl der Bewertungen: 24 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 5 mehr ▹
Stadt: Gelsenkirchen - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +4920172377237
-
2023-12-18Mo meldete die Nummer 020172377237 als Positiv
Nako-Studienzentrum
-
2023-11-23Ralf meldete die Nummer 020172377237 als Positiv
NAKO Zentrum Essen
-
2023-07-19Zeke meldete die Nummer 020172377237 als Positiv
NAKO Studienzentrum
-
2021-08-04Björn meldete die Nummer 020172377237 als Positiv
NAKO. Langzeitstudien am Menschen. Teilnahme ist absolut freiwillig.
-
2021-02-03Teilnehmer meldete die Nummer 020172377237 als Positiv
NAKO Studienzentrum Essen, Uniklinik Essen
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 020172377237
- (0049) 020 172 377 237
- (0049) 02 01 72 37 72 37
- (+49)02 01 72 37 72 37
- (+49)020172377237
- (+49)020 172 377 237
- (0049) 020172377237
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Adidas entschuldigt sich und bezahlt seine Mieten
Adidas macht nach teils harscher Kritik nun einen Rückzieher: Der Sportartikelhersteller zahlt für seine Läden in Europa doch seine Mieten. Das wollte der Konzern wegen eingebrochener Geschäfte infolge der Corona-Krise nämlich nicht.
Krank und trotzdem ins Büro? Diese Konsequenzen sollten Sie kennen
Viele hadern damit, sich krankschreiben zu lassen. Dabei ist das gesundheitliche Risiko groß und kann auch zum Problem für Kollegen und Firma werden. WELT erklärt, in welchen Fällen Sie zu Hause bleiben sollten – und wann der Arbeitgeber Ihnen kündigen ka