Telefonnummer 020164703512
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +4920164703512

Meinung der Mehrheit: Verwirrend (11)
Anzahl der Bewertungen: 19 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 3 mehr ▹
Stadt: Gelsenkirchen - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +4920164703512
-
Sind älter als 8 JahreIngelore meldete die Nummer 020164703512 als Verwirrend
Automatisiertes Gewinnspiel @@
-
Sind älter als 8 JahreJTT meldete die Nummer 020164703512 als Verwirrend
Ist ein Anruf von "Deutsche Gesellschaft für Privatkunden" mit nervigen Fragen ohne Sinn und Verstand. Ruft öfter an, läßt 1 x klingeln und legt wieder auf. Unternehmen vermutlich Pleite - Finger weg. Sperrung durch Telefonanlage sehr zu empfehlen !
-
Sind älter als 8 JahreSebibf meldete die Nummer 020164703512 als Verwirrend
Habe mich nicht mit Name gemeldt hat dann aufgelegt
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 020164703512
- (0049) 020 164 703 512
- (0049) 020164703512
- (+49)02 01 64 70 35 12
- (0049) 02 01 64 70 35 12
- (+49)020 164 703 512
- (+49)020164703512
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Tankstellen fürchten wegen Tankrabatt Engpässe ab Juni
Ab dem 1. Juni gilt der Tankrabatt der Bundesregierung. Die Energiesteuer für Benzin sinkt um 30 Cent, für Diesel um 14 Cent. Tankstellenbetreiber fürchten bereits einen großen Ansturm und raten, den Tank bis Juni nicht komplett leer zu fahren.
Zwangsdrosselung für E-Autos oder Wärmepumpen laut Juristen „gegen geltendes Recht“
Die Bundesnetzagentur plant, Haushalten mit E-Auto-Ladestation oder Wärmepumpe den Strom zu drosseln. Eine Überlastung des Netzes in Stoßzeiten soll so verhindert werden. Doch laut der Stellungnahme einer Anwaltskanzlei sei das rechtswidrig: Verbraucher k