Telefonnummer 020153699681
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +4920153699681

Meinung der Mehrheit: Verwirrend (7)
Anzahl der Bewertungen: 14 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 2 mehr ▹
Stadt: Gelsenkirchen - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +4920153699681
-
2023-01-06Kunde der Telekom meldete die Nummer 020153699681 als Positiv
Das sind die Mitarbeiter der Telekom. Wenn die im Vertrag sehen, dass man einen günstigeren Anschluss oder eine schnellere Leitung für das selbe Geld z.B. bekommen kann, dann rufen die an und informieren die Vertragskunden. - Die Mitarbeiter müssen natürlich fragen, ob die mit dem Vertragsinhaber sprechen, da es sich um persönliche Daten handelt und nur der Vertragsinhaber den Vertrag dann auch ändern kann, wenn dieser das dann möchte.
-
2023-01-05Puh meldete die Nummer 020153699681 als Unbekannte
Bin nicht rangegangen
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 020153699681
- (+49)020153699681
- (+49)020 153 699 681
- (0049) 020 153 699 681
- (+49)02 01 53 69 96 81
- (0049) 02 01 53 69 96 81
- (0049) 020153699681
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Nach dem 400-Millionen-Debakel verliert der Großinvestor die Geduld
Der Finanzinvestor Cerberus hat mit seinem Engagement bei der Commerzbank binnen drei Jahren rund 400 Millionen Euro verloren. Nun sind die Manager mit ihrer Geduld am Ende. Sie wollen zwei Sitze im Aufsichtsrat – und setzen der Bank ein Ultimatum.
Der Fahrrad-Diebstahl in Deutschlands Großstädten – und seine unterschätzten Folgen
Bundesweit werden bis zu 600.000 Fahrräder pro Jahr gestohlen – in Metropolen ist das Problem besonders groß. Das spiegelt sich inzwischen auch in den Verkaufszahlen wider. Hoffnung macht der Branche allerdings das neue Lieblingsrad der Deutschen.