Telefonnummer 017656892778
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +4917656892778

Meinung der Mehrheit: Negativ (4)
Anzahl der Bewertungen: 12 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 2 mehr ▹
Stadt: - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +4917656892778
-
2023-11-14..... meldete die Nummer 017656892778 als Negativ
Hat sich als Kollaboration meiner ehemaligen Universität ausgegeben von der die Uni aber nichts wusste und hat immer sehr ausweichend auf Fragen des Datenschutzes geantwortet.
-
2023-07-24Mel meldete die Nummer 017656892778 als Verwirrend
Wollte mich zu Versicherungen "beraten". Hat 10 Minuten später unter einer anderen Nummer angerufen, die angeblich zu einem Fotostudio gehört.
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 017656892778
- (+49)017 656 892 778
- (+49)01 76 56 89 27 78
- (0049) 017 656 892 778
- (0049) 01 76 56 89 27 78
- (+49)017656892778
- (0049) 017656892778
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
„E-Auto-Zwang fährt Wirtschaft an die Wand“ – Wagenknecht kritisiert Verbrenner-Aus scharf
Robert Habeck lädt am Montag zu einer Konferenz mit den Spitzen der Autohersteller. VW fordert eine Neuauflage der Elektroauto-Prämie, während ein Ökonom vor einer Abwrackprämie warnt. Sahra Wagenknecht sieht „Brüsseler Bürokraten“ verantwortlich für den
„Chinesische Besuchergruppen wundern sich, wie rückständig viele Firmen hier sind“
Familienunternehmen verlieren laut einer Studie bei der Digitalisierung den Anschluss. „Das geht je nach Branche noch fünf oder vielleicht auch zehn Jahre gut“, sagt eine der Studienautorinnen. Dann könne es zu „existenziellen Schwierigkeiten“ kommen.