Telefonnummer 017121309828
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +4917121309828

Meinung der Mehrheit: Verwirrend (6)
Anzahl der Bewertungen: 13 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 4 mehr ▹
Stadt: - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +4917121309828
-
Sind älter als 8 JahreHannabe meldete die Nummer 017121309828 als Verwirrend
Hatte auch Anrufe von
-
Sind älter als 8 JahreJanmaelk meldete die Nummer 017121309828 als Verwirrend
3 - 4 Anrufe am Tag ohne das jemand spricht. Nummer gesperrt
-
Sind älter als 8 JahreTaefit meldete die Nummer 017121309828 als Unbekannte
Ruft täglich und legt auf!
-
Sind älter als 8 JahreErnstfried meldete die Nummer 017121309828 als Negativ
Herzlich Willkommen auf meiner Sperrliste. Möchte Strom verkaufen.
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 017121309828
- (+49)017 121 309 828
- (0049) 017 121 309 828
- (+49)017121309828
- (0049) 01 71 21 30 98 28
- (+49)01 71 21 30 98 28
- (0049) 017121309828
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Airbus erwartet Verdoppelung der globalen Flugzeugflotte
Der europäische Luftfahrt-Gigant glaubt langfristig an einen Nachfrageschub – vor allem aus Asien und von Billig-Airlines. Die Diskussion über Flugscham hat bisher keine Auswirkungen. Der Airbus-Verkaufschef sieht darin sogar eine Chance.
Mehr Sanktionen, mehr Anreize – Wirtschaftsinstitute fordern Bürgergeld-Reform
Zwei Wirtschaftsinstitute fordern Reformen beim Bürgergeld. Das ifo-Institut fordert mehr Anreize für Bürgergeldempfänger, einen Job aufzunehmen. Einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung zufolge würden mehr Sanktionen helfen.