Telefonnummer 01631717868
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +491631717868

Meinung der Mehrheit: Verwirrend (4)
Anzahl der Bewertungen: 11 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 3 mehr ▹
Stadt: - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +491631717868
-
Sind älter als 8 JahreBochum meldete die Nummer 01631717868 als Verwirrend
Rief schon zweimal an und wollte meinen Mann sprechen. Bei Nachfrage, wer dran ist, wurde aufgelegt. Hab die Nummer zurück gerufen. Mailbox ging dran, sei voll und kann keine weiteren Nachrichten entgegen nehmen
-
Sind älter als 8 JahreAccessdenied meldete die Nummer 01631717868 als Negativ
Terror am Telefon! +10 Anrufe am Tag.
-
Sind älter als 8 JahreCma meldete die Nummer 01631717868 als Unbekannte
Seit dem 10.5. werde ich fast täglich einmal auch mehrmals angerufen. Nach dreimaligen Klingeln wird Anruf abgebrochen.Es nervt gewaltig!
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 01631717868
- (+49)01 63 17 17 86 8
- (0049) 016 317 178 68
- (+49)016 317 178 68
- (0049) 01631717868
- (+49)01631717868
- (0049) 01 63 17 17 86 8
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Dieses Unternehmen erzielt weltweit die höchsten Gewinne
Alle reden über Apple und Google, doch ein anderes Unternehmen fährt deutlich höhere Gewinne ein. Das ergibt eine Auswertung der Ratingagentur Moody‘s. Mit zwei Billionen US-Dollar ist der Gewinn doppelt so hoch wie beim zweitplatzierten Apple.
Bundesbank fordert Anhebung des Pensionsalters von Beamten
Die künftigen Pensionsverpflichungen der Länder sind bei weitem nicht gedeckt, warnt die Bundesbank. Sie fordert: Staatsdiener sollten über das 67. Lebensjahr hinaus arbeiten. Der Beamtenbund wirft der Notenbank Populismus vor.