Telefonnummer 015735991507
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +4915735991507

Meinung der Mehrheit: Unbekannte (6)
Anzahl der Bewertungen: 18 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 2 mehr ▹
Stadt: - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +4915735991507
-
2023-11-13Andrea meldete die Nummer 015735991507 als Negativ
Einfach störend
-
2023-11-13FAKE-Schreck meldete die Nummer 015735991507 als Negativ
ACHTUNG>> innerhalb von 36 Stunden ganze 21 von der Nummer angerufen worden! Tipp: Einfach die EIGENE Tel-Nummer-sendung an Empfänger AUS schalten (Telefon/oben-rechts: DREI-Punkte klicken/Einstellungen/hochscrollen/Zusatzdienste/Deine Anruf-ID anzeigen anklicken = Auswählen!). Dann die FAKE-Nummern anrufen, so oft wie möglich, dass machen die nicht lange mit und es herrscht Ruhe!
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 015735991507
- (0049) 015735991507
- (0049) 015 735 991 507
- (+49)01 57 35 99 15 07
- (+49)015 735 991 507
- (+49)015735991507
- (0049) 01 57 35 99 15 07
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Habecks fragwürdiger Subventions-Trick
Wirtschaftsminister Habeck will mindestens 20 neue Kraftwerken bauen. Sie sollen die Stromversorgung absichern, wenn der Ökostrom nicht reicht. Es wäre eines der größten Subventionsprogramme in Europas Stromsektor. Für die EU-Genehmigung greift Habeck zu
Google soll deutschen Verlagen 5,8 Millionen Euro zahlen
Wegen der Nutzung von Presseinhalten haben die deutschen Verleger von Google eine Gebühr von 420 Millionen Euro für 2022 gefordert. Der US-Konzern bot 3,2 Millionen Euro pro Jahr an. Die Schiedsstelle beim Deutschen Patent- und Markenamt schlägt nun 5,8