Telefonnummer 015510702166
Wer ruft an? Rückwärtssuche - wer hat angerufen
Bewertung für +4915510702166

Meinung der Mehrheit: Negativ (1)
Anzahl der Bewertungen: 3 mehr ▹
Anzahl der Bewertungen: 1 mehr ▹
Stadt: - Deutschland
Bewertungen zur Rufnummer: +4915510702166
-
2025-02-10Ronny meldete die Nummer 015510702166 als Negativ
Mich hat am 08.02.25 diese Nummer angerufen, bin nicht rangegangen. 015510702166. In meinem Router steht, dass der Anruf von 021188247770 kam. Unter dieser Nummer findet man dann auch was im Internet. Habe die Festnetznummer gesperrt, somit kommt die Handynummer bei mir auch nicht mehr an.
Der Kommentar wird aus den folgenden Gründen gelöscht oder geändert:
- Der Kommentar ist vulgär oder beleidigend
- Der Inhalt des Kommentars steht nicht im Einklang mit der Verordnung des Dienstes.
- Wir erhalten einen Gerichtsbeschluss zur Entfernung des Kommentars.
- Wir erhalten einen Antrag von der Polizei, den Eintrag zu entfernen.
Ich stimme den Bedingungen.
Melde den illegalen / beleidigenden / unwahren Kommentar »Nachfolgend finden Sie eine grafische Visualisierung der Meinungen
anderer unbekannter Telefonnummern
Mögliche Schreibweisen für die Nummer: 015510702166
- (0049) 015 510 702 166
- (0049) 015510702166
- (+49)015 510 702 166
- (+49)015510702166
- (+49)01 55 10 70 21 66
- (0049) 01 55 10 70 21 66
Pressemitteilungen aus dem Mobilfunkmarkt
Gehören Sie zu denen, die Ihr Chef jetzt ins Homeoffice schicken sollte?
Die Produktivität im heimischen Wohnzimmer variiert stark, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt. Arbeitgeber sollten von drei Faktoren abhängig machen, wen sie im Homeoffice arbeiten lassen – und wen besser nicht. Auch der Schulabschluss ist entscheidend.
Staatshilfen für Meyer Werft beschlossen – doch es wird noch mit Verlusten gerechnet
Das Engagement des Staates für die Meyer Werft soll nur befristet sein – wie lange, ist aber unklar. Niedersachsen und der Bund werden 80 Prozent der Anteile für 400 Millionen Euro übernehmen und zudem hohe Bürgschaften. 2025 und 2026 wird allerdings noch